Seien Sie herzlich willkommen!

Ich setze mich für Freising ganz besonders für diese Ziele ein:

  • WOHNEN. ENDLICH. BEZAHLBAR. | mit einem tatkräftigen "Masterplan Bezahlbares Wohnen" bis 2035
  • Nachhaltig mobil mit Rad, Fuß, Bus und Bahn | ohne Verteufelung des Autos
  • SOZIAL. MITEINANDER. FÜREINANDER | eine Stadt und Heimat für alle und ohne Ausgrenzung
  • Engagierter kommunaler Klimaschutz | realistisch und sozial
  • Gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Stadt und des Landkreises
  • Verlässliche Unterstützung für Kita, Schule, soziale Einrichtungen & Projekte
  • Freising und Bayern ohne 3. Startbahn

Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen haben, freue ich mich, von Ihnen zu hören oder zu lesen:

Tel. 08161/66389 | Email an Peter Warlimont

"Fürchte nicht die Feinde, sie können dich lediglich töten.
Fürchte nicht Freunde, sie können dich nur betrügen.
Fürchte die Gleichgültigen, denn deren Schweigen ermöglicht den Betrug und den Mord
."

Bruno Jasieński | polnischer Schriftsteller

 
 

Sozial gerechtere Kita-Gebühren für Freising 18.09.2025 | Familie


Warum ein neues Gebührensystem?
Weil das bestehende System sozial unausgewogen ist!


Leider ist es immer wieder so, dass es bei der alljährlichen Erhöhung der Kita-Gebühren zu großen Sprüngen kommt (Zwischeninfo #1: 83 % der Kita-Kosten in Freising trägt die öffentliche Hand, 17 % tragen die Eltern - Zwischeninfo #2: Freising bezuschusst die freien Kita-Träger wie BRK etc. mit mehreren Millionen Euro im Jahr, damit deren Gebühren nicht teurer sind als die der städtischen Kitas).

Ein Beispiel: Wenn die Gebühren um bis zu 10 Prozent steigen sollen, weil z. B. die Gehälter stark steigen, ist das für manche Familien verkraftbar (nämlich dann, wenn sie über ein hohes oder sehr hohes Einkommen verfügen), für andere aber nicht (bei mittlerem oder geringem Einkommen) - wer Transferleistungen bezieht wie z. B. Bürgergeld zahlt übrigens gar keine Gebühren, die übernimmt der Staat. Erhöht man also die Gebühren um bis zu 10 %, trifft man viele Familien unverhältnismäßig hart. Erhöht man die Gebühren nur moderat um z. B. 3 %, schont man die, die Hilfe brauchen, schont aber auch gleichzeitig diejenigen, die Hilfe nicht brauchen, und treibt das Defizit weiter in die Höhe.

Also ist es stimmig, dass man versucht, die Gebühren am Familien-Einkommen zu orientieren - wer viel verdient, zahlt mehr, wer durchschnittlich oder wenig verdient, zahlt weniger.

Wichtig:
Die Reform muss dazu führen, dass diejenigen, die soziale Abfederung brauchen, nicht mehr zahlen als aktuell.
Und wichtig:
Das Ganze muss man so organisieren, dass es möglichst wenig Bürokratie verursacht.

Eine am Einkommen orientierte Gebührenordnung gibt es in einer ganzen Reihe von Gemeinden - für Freising wäre das ein sozialer Fortschritt!

Veröffentlicht am 18.09.2025

 

Der designierte Landratskandidat Jan Klose SPD präsentiert Landratskandidat Jan Klose: „sozial, engagiert und mit klaren Vorstellungen für den Landkreis!“ 03.09.2025 | Kommunalpolitik


Die SPD im Kreis Freising zieht mit Jan Klose in den Landratswahlkampf. „Ein absoluter Glücksfall für die Kreis-SPD“, zeigte sich der Kreisvorsitzende Andreas Mehltretter begeistert. „Mit seiner Ausbildung als Steuerfachangestellter und als angehender Lehrer hat er die besten Voraussetzungen fürs Landratsamt – er kennt sich aus, kann gut mit Menschen und hat klare Vorstellungen, wo er mit dem Landkreis hinwill“, so Mehltretter. Für Jan Klose ist klar: „Ich will mich im Landkreis einsetzen für das, was mir und der SPD wichtig ist: gute Bildung, das Soziale, den Zusammenhalt, bezahlbares Wohnen, Gesundheit, konsequenten Katastrophen- und Klimaschutz.“

Veröffentlicht von SPD Kreisverband Freising am 03.09.2025

 

Herzliche Einladung: Spätsommeremfpang mit Bernhard Stiedl 29.08.2025 | Veranstaltungen


Die Gewerkschaften bilden das Rückgrat unserer Arbeitswelt, sie sichern die demokratische Mitbestimmung im Betrieb und sorgen gemeinsam mit den Vertretungen der Arbeitgeber für die soziale Ausprägung unserer Marktwirtschaft. Doch sie sind nicht nur Vertreter:innen der Beschäftigten, sondern auch wichtige Impulsgeber für den sozialen Fortschritt und eine gerechte Gesellschaft.

Für uns als Sozialdemokrat:innen sind die Gewerkschaften deshalb wichtige Gesprächspartnerinnen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir für unseren diesjährigen Sommerempfang einen ganz besonderen Gast gewinnen konnten und Sie herzlich einladen können zum 

Spätsommerempfang der Freisinger SPD
mit Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern,
sowie weiteren Redner:innen, Musik und guten Gesprächen
am Montag, 22. September, ab 18.00 Uhr
im Viva Vita, Gartenstr. 57, Freising.

Für salzige und süße Kleinigkeiten sowie Getränke ist gesorgt. Der offizielle Teil beginnt um 18.30 Uhr.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei unserem Sommerempfang dabei sein wollen. Bitte geben Sie uns bis zum 10. September unter teresa.degelmann@spd-freising.de Bescheid, ob Sie – gerne mit Begleitung – kommen. Gerne können Sie die Einladung auch an weitere Interessierte weitergeben.

Veröffentlicht von SPD Kreisverband Freising am 29.08.2025

 

OB-Kandidatur 8. März 2026 07.08.2025 | Kommunalpolitik


OB es wird und was es wird, werden wir sehen ... am 8. März 2026 ist Stadtrats- und OB-Wahl in Freising ... und ich kandidiere für das Amt des OB.

Veröffentlicht am 07.08.2025

 

3. Bahn: @CSU - "Ewiges Aufschieben" beenden - 2 Bahnen reichen! 01.08.2025 | Regionalpolitik


Das Urteil des Bay. Verwaltungsgerichtshofs zum "ewigen Baurecht" für die 3. Bahn zeigt - es liegt an der CSU, dass es endlich einen politischen Beschluss gibt, der das unselige Projekt beerdigt!
 
Presseerklärung der SPD in Stadt und Landkreis Freising:
"Ewiges Aufschieben" beenden - 2 Bahnen reichen!
 
Die Enttäuschung ist groß, auch wenn man das Urteil eines unabhängigen Gerichtes respektieren muss: Das "ewige Baurecht" für die geplante 3. Start- und Landebahn am Flughafen bedroht die Bürgerinnen und Bürger in der Flughafenregion weiter, nimmt den Gemeinden ihre Entwicklungsmöglichkeiten und richtet sich gegen Bemühungen für den Klimaschutz. Umso wichtiger ist, dass die politischen und gesellschaftlichen Kräfte um Freising und Erding herum ihren politischen Abwehrkampf fortsetzen, zusammen mit ihren Bündnispartnern in der Stadt München und im Landtag.
 
Das Gericht hat bestätigt, dass die Flughafengesellschaft FMG baurechtlich mit der Umsetzung des Planfeststellungsbeschlusses zur 3. Startbahn begonnen hat. Die FMG hat dies getan gegen politische Entscheidungen zweier Gesellschafter, der Stadt München und des Freistaats Bayern. Die Stadt München lehnt den Baubeginn ab, da sie sich weiter an den Bürgerentscheid vom Juni 2012 gebunden fühlt, der die 3. Startbahn ablehnt. Und die Bayerische Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern hat ein Moratorium gegen die 3. Bahn beschlossen, das von der Führung der Flughafengesellschaft ignoriert wurde.
Wenn eine Geschäftsführung gegen den Willen des Aufsichtsrats bzw. der Gesellschafterversammlung handelt, ist in der freien Wirtschaft klar, was folgt: Die Geschäftsführung wird entlassen.
 
Die Stadt München, CSU und Freie Wähler sind nun in der Pflicht - das Wichtigste ist nun vor allem, dass CSU und Freie Wähler eine Entscheidung treffen. Wir wollen weder eine "ewiges Baurecht" noch ein "ewiges Aufschieben" einer klaren Entscheidung gegen die 3. Bahn - darum drücken sich vor allem Ministerpräsident Söder und die CSU seit Jahren herum.
Söder, die CSU und die Freien Wähler müssen eine Entscheidung treffen - dann hat der Spuk ein Ende!
 
Peter Warlimont für die SPD-Stadtratsfraktion Freising
Uwe Dörnhöfer und Teresa Degelmann für den SPD-Ortsverein Freising
Herbert Bengler und Melanie Bauer für den SPD-Kreisverband Freising

Veröffentlicht am 01.08.2025

 

Radwege bei Leonhardsbuch und Kranzberg 19.04.2025 | Verkehr


Die Amper-Werkkanalbrücke südlich von Leonhardsbuch wird demnächst saniert - ich war mit der SPD-Kreistagsfraktion vor Ort, von wo wir folgende Anregungen ans Landratsamt mitnahmen von Kranzbergs Bürgermeister Hermann Hammerl, Allershausens 3. Bürgermeister Sepp Lerchl und mehreren Anwohnern:
 
- Bei der Sanierung der Werkkanalbrücke die Beibehaltung bzw. Neuerrichtung von Rad-/Fußweg beachten (grüne Pfeile) und die Zufahrten befestigen ... eines Tages soll ein Radweg entlang der Kreisstraße über die Autobahn bis Kranzberg entstehen (aktuell Prio 3).
 
- Radweg in Richtung Leonhardsbuch/Allershausen entlang der A9 (oranger Pfeil) und nicht entlang der Kreisstraße (Prio 1), das könnte schneller und billiger umsetzbar sein ... dazu braucht es eine Kenntnisnahme des Landratsamts in Bezug auf das "Fahrradkonzept light" der Gmd. Allershausen und Kranzberg.

Veröffentlicht am 19.04.2025

 

Radwege in Lerchenfeld +++ BÜRGERBETEILIGUNG 07.03.2025 | Kommunalpolitik


Der Antrag von SPD und FDP im Stadtrat zur Bürgerbeteiligung wird in folgender Weise umgesetzt:
 
Im Frühjahr wird die Stadt eine breit angelegte Fragebogenaktion bei der Anwohnerschaft rund um Erdinger Straße und Gute Änger durchführen, außerdem werden Radler und die Schülerinnen und Schüler an der Gute Änger befragt.
 
Vor der Sommerpause sollen die Ergebnisse in einer Informationsveranstaltung in Lerchenfeld vorgestellt werden, um den direkten Austausch zwischen Bevölkerung und Verantwortlichen zu ermöglichen.

Veröffentlicht am 07.03.2025

 

RSS-Nachrichtenticker


RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 834444 -

Termine

Alle Termine öffnen.

22.09.2025, 18:00 Uhr Spätsommerempfang mit Bernhard Stiedl
Anmeldung erforderlich. Details unter https://www.spd-kreis-freising.de/meldungen/herzliche-einladung-spaetsomme …

 

OB-Wahl 2020

 

Stadtrats- und OB-Wahl 2020

 

atomausstieg

 

Jusos

Jusos Freising

 

Counter

Besucher:834445
Heute:103
Online:1