Am 2.11.2023 hat die SPD-Kreistagsfraktion beantragt, an den kommunalen Wertstoffhöfen zusätzlich zu den Sammelcontainern für Altholz aus dem Innenbereich auch Container für Altholz aus dem Außenbereich aufzustellen.
Außenbereichsholz (Gartenzäune, Gartenmöbel etc.) ist meist mit Schadstoffen belastet und muss derzeit von den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises zur Entsorgung bei der Firma Wurzer in Eitting gebracht werden.
Das Holz wird dort gesammelt und dann von dort der fachgerechten Verbrennung zugeführt, wobei die Schadstoffe eliminiert werden.
Es wäre für die Bürger weitaus praktischer, wenn sie nicht extra nach Eitting fahren müssten, sondern ihr Altholz aus dem Außenbereich im örtlichen Wertstoffhof entsorgen könnten, wie es beim Innenbereichsholz schon geschieht.
Den Antrag im Wortlaut finden Sie hier.
Veröffentlicht am 02.11.2023
Die SPD-Kreistagsfraktion hat am 2.11.2023 beim Landrat einen Antrag eingebracht zur Prüfung der Einführung einer Gelben Tonne statt der Gelben Säcke.
Eine Gelbe Tonne statt der Gelben Säcke bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:
- Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich nicht um einen Vorrat kümmern, die Ausgabestellen an den Wertstoffhöfen und in den Kommunen werden entlastet.
- Die Tonnen reißen nicht, sie werden nicht von starkem Wind verweht und werden nicht von Tieren auf Futtersuche aufgerissen.
- Eine Recherche beim Entsorger hat ergeben, dass die Handhabung einer Tonne für das Personal am Entsorgungsfahrzeug einfacher ist, gesundheitsförderlicher ist, weil das Bücken nach den Säcken entfällt, und mit weniger Verletzungsrisiko behaftet ist, da es beim Ergreifen der Säcke zu Schnittverletzungen wegen scharfkantiger Gegenstände in den Gelben Säcken kommen kann.
Veröffentlicht am 02.11.2023
Mit ein paar Tagen Abstand nimmt die Kreis-SPD ihre Bewertung des Koalitionsvertrags zwischen CSU und Freien Wählern vor, und die ist: sehr ernüchternd.
Veröffentlicht von SPD Kreisverband Freising am 02.11.2023
Klimawandel bremsen heißt: Weg von Kohle, Gas und Öl und hin zu Erneuerbaren Energien!
Das bedeutet auch Photovoltaik-Freiflächenanlagen in unserem Landkreis ... ein sehr interessantes Fachgespräch dazu führten MdB Andreas Mehltretter, Kreisrat Herbert Bengler (er machte das Foto), Listenkandidat Victor Weizenegger und ich mit den vier Rathauschefs der VG Mauern: Raimunda Menzel (Gammelsdorf), Michi Hobmaier (Hörgertshausen; wie immer ein sehr unterhaltsamer Gesprächspartner ????), Georg Krojer (Mauern; 2.v.l.) und Markus Stöber (Wang).
Die Vier schilderten ihre Bereitschaft, in ihren Kommunen PV-Freiflächenanlagen entstehen zu lassen, wiesen aber auch eindringlich darauf hin, dass eine übermäßige Verdichtung zu örtlich übergroßer Belastung und einer übermäßigen Beeinträchtigung des Landschaftsbildes führt.
Drei wichtige Anmerkungen zur Rivalität von Energieerzeugung und Nahrungsmittelproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen:
PV-Freiflächenanlagen bringen einen viel viel höheren Energieertrag pro Hektar als Energiemais ... die benötigten PV-Flächen (voraussichtlich 700 bis 800 ha im Landkreis) sind deutlich kleiner als die Fläche, die wir bereits heute für Biogasmais belegen ... PV-Flächen leisten, wenn man sie richtig gestaltet, einen wichtigen Beitrag für mehr Artenreichtum und können auch für Nutzpflanzen (z. B. Beerensträucher) und als Weidefläche genutzt werden.
Und: Heimisch erzeugte Energie schafft Wertschöpfung in der Region und Unabhängigkeit von Energieimporten!
Veröffentlicht am 07.08.2023
Zum traditionellen Neujahrspressegespräch hatte die SPD im Kreis Freising ins Stadtcafé im Freisinger Lindenkeller eingeladen. Kreisvorsitzender und Bundestagsabgeordneter Andreas Mehltretter zeigte sich überzeugt, dass die SPD auch in diesem Jahr die Kreispolitik sozial und fortschrittlich mitgestalten werde, etwa beim Thema Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Windkraft, der auch dank der Ampel-Politik jetzt im Landkreis mit neuem Nachdruck verfolgt wird. Als großen Erfolg der Kreis-SPD führte Herbert Bengler, stellvertretender Vorsitzender und Kreisrat, den kürzlichen Beschluss zu Neubau und Erweiterung des Freisinger Frauenhauses an, der maßgeblich auf die Initiative der Sozialdemokraten zurückzuführen sei.
Veröffentlicht von SPD Kreisverband Freising am 06.02.2023
Berufliche Bildung braucht Investitionen ... auch wenn es teuer wird?
Ja, auch wenn es teuer wird.
Vor 9 Jahren hat der Kreistag beschlossen, die Berufsschule und die angeschlossene Fachakademie für Sozialpädagogik neu zu bauen, da eine (General)Sanierung nicht zielführend wäre. Die damalige erste Kostenschätzung lag bei ca. 50 Mio. Euro.
Inzwischen liegt eine aktuelle Schätzung bei ca. 150 Mio. - das ist enorm viel Geld, aber nach den massiven Kostensteigerungen, die wir in den letzten Jahren bei Schulsanierungen erlebt haben, muss man davon ausgehen, dass eine Generalsanierung unterm Strich nicht wirklich günstiger kommt und vor allem doch kein zukunftsfähiges Gebäude entsteht.
Drum habe ich mit meinen Fraktionskollegen für den Neubau, aber nicht für eine zusätzliche Untersuchung einer möglichen Sanierung gestimmt.
Alle jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung entscheiden, haben größten Respekt verdient, denn wir brauchen all die Fachkräfte in Kitas, Bäckereien, Heizungsfirmen, Feuerwehren, Logistikunternehmen, IT, Pflege, Kanzleien usw.
Sie sollen ihre Berufe in einer Schule erlernen können, deren Gebäude diesen Respekt widerspiegelt.
Veröffentlicht am 11.12.2022
Der SPD Kreisverband Freising hat am 5.10. das Team für die Landtags- und Bezirkswahl 2023 gewählt. Für den Landtag schickt die SPD einstimmig die 30-jährige Alina Graf ins Rennen. Graf kritisiert in ihrer engagierten und überzeugenden Vorstellung die Energiepolitik der bayerischen Staatsregierung und fordert eine dezentralisierte Energiewende, dies gehe aber nur ohne 10H, wie sie betont. Eine nachhaltige und sozial gerechte Umweltpolitik erfordere aber nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch das Einsparen von Emissionen in allen Bereichen wie beim Wohnen durch entsprechende Sanierungen, insbesondere aber auch durch einen Ausbau des ÖPNV. Neben einer sozial-ökologischen Wende für Bayern will sie sich für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung einsetzen. Es brauche bessere Ausstattung für die Schulen, gerade im digitalen Bereich, außerdem solle die berufliche Ausbildung durch Förderungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten besser- und dem Studium gleichgestellt werden. Die Biotechnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin fordert zudem ein progressives Bayern durch gute Wissenschaftspolitik.
Veröffentlicht von SPD Kreisverband Freising am 11.10.2022